Der Versuch einer Annäherung.
LeiterInnen: Mag.a Theresia Hollerer DSAin , Susanna Markowitsch
Termin: 25. – 27. Oktober 2019: Freitag, 18.00 – 21.00, Sonntag, 10.00 – 18.00
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem „Natürlichsten“ der Welt beschäftigen: dem zu Ende gehen von Leben – mit dem Lebensende.
Es lebe der Zentralfriedhof, und olle seine Toten.
Der Eintritt is‘ für Lebende heit‘ ausnahmslos verboten
(Wolfgang Ambros)
Wir sind täglich mit Tod und Sterben konfrontiert: Zeitungsberichte, Nachrichten, Todesanzeigen, in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, in der Familie und am Arbeitsplatz.
Darüber zu reden, sich mitzuteilen ist oft keine Selbstverständlichkeit. Vielen ist das Thema unangenehm, findet keine Sprache, wird als emotional bedrückend erlebt.
In der Gruppe werden wir uns den verschiedenen Facetten dieses Themas annehmen, um den eigenen Zugang zu erweitern und zu vertiefen.
Auf amoi is die Musi still, und alle Aug’n glänzen
weil dort drübn steht der Knochenmann und winkt mit seiner Sensen
(Wolfgang Ambros)
Adresse: APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers, 1150 Wien, Diefenbachgasse 5
Kosten: EUR 250,- für APG • IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen des Propädeutikums, sonst EUR 300,-
Anmeldung: formlos per Mail bei Theresia Hollerer: hollerer@apg-ips.at
oder bei Susanna Markowitsch: markowitsch@apg-ips.at
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2019
TeilnehmerInnen: 6 – 15
Anrechenbarkeit: 12 Arbeitseinheiten
Propädeutikum: Praktikumssupervision oder Selbsterfahrung
Aufnahmeverfahren in die Ausbildungen des APG•IPS
Fachspezifikum APG•IPS: Wahlpflicht Supervision od. Selbsterfahrung
Beratung & Gesprächsführung APG•IPS: Wahlpflicht Supervision od. Selbsterfahrung
Fort- & Weiterbildung